Doppelblinde, placebokontrollierte klinische Studien mit Phosphatidylserin zeigen Verbesserungen des Gedächtnisses und auch der Motivation bei älteren Menschen mit unterschiedlich starken Gedächtnis- und kognitiven Defiziten:
1. Phosphatidylserin verbessert die Gedächtnisfunktion bei Menschen mit altersbedingtem Gedächtnisverlust (ARM).
2. Phosphatidylserin verbessert das Verhalten und die Gedächtnisfunktion bei älteren Menschen mit "mittlerem bis schwerem kognitiven Verfall".
3. Phosphatidylserin bei der Behandlung der Alzheimer-Krankheit: Ergebnisse einer multizentrischen Studie.
4. Phosphatidylserin verbessert die Stimmung und das soziale Wohlbefinden bei älteren Menschen: Beobachtungen aus klinischen Studien.
5. Phosphatidylserin hat eine aktivierende Wirkung auf die Gehirnphysiologie: E.E.G.-Tracings, P.E.T.-Bilder.
Biochemie von Phosphatidylserin, einem wesentlichen Bestandteil der neuronalen Membranen. Die Supplementation mit Phosphatidylserin beruht auf dem Schutz und der Stabilisierung der neuronalen Membranen. Das Ergebnis ist eine physiologische Stimulation der transmembranen Prozesse der Neurotransmission.
Ein Überblick über experimentelle Studien :
1. Phosphatidylserin wirkt der physiologischen Alterung von Neuronenmembranen entgegen.
2. Phosphatidylserin wirkt der altersbedingten Schwächung der Neurotransmissionen entgegen.
3. Phosphatidylserin verhindert den altersbedingten Verlust der dendritischen Dichte.
Medizinische Fachzeitschriften wie Le Quotidien du Médecin, Nutranews, Protéus Network, haben den Wert der Phosphatidylserin-Supplementierung in Fachartikeln erörtert, darunter:
1. Phyto-Nährstoffe gegen die Alterung des Gehirns.
2. Ein Nahrungsergänzungsmittel gegen altersbedingte Gedächtnisprobleme.
3. GPC, Galantamin, PS, die neuen Anti-Aging-Nährstoffe für das Gehirn.
4. Phosphatidylserin (PS) und altersbedingte Hirnschäden.
Die Referenzen der internationalen wissenschaftlichen Veröffentlichungen, die sich mit Phosphatidylserin befassen, werden nach der folgenden thematischen Klassifizierung aufgeführt:
1. Klinische Definition des "altersbedingten Gedächtnisverlusts": Arbeit von Dr. Crook.
2. Klinische Studien zum "altersbedingten Gedächtnisschwund": Phosphatidylserin untersucht von Dr. Crook.
3. Offene klinische Studien bei älteren Menschen mit Gedächtnis- und kognitiven Defiziten.
4. Klinische Studien an Menschen mit Alzheimer-Krankheit.
5. Klinische Doppelblindstudien bei älteren Menschen mit Gedächtnis- und kognitiven Defiziten.
6. Aktivierende Wirkung auf die Gehirnphysiologie des Menschen.
7. Schutz und Stabilisierung von Neuronenmembranen (experimentell).
8. Physiologische Aktivierung von Neurotransmissionen (experimentell).
9. Kognitive Tiermodelle (experimentell).
10. Phosphatidylserin in der französischen medizinischen Fachpresse.
Laden Sie alle Studien zu Memory herunter: