effi-science/e-sciences

Um ein wenig mehr zu verstehen, woraus wir gemacht sind

Fragilität der Gelenke. Das ist ein sehr lästiges Problem im Alltag, und die Unannehmlichkeiten, die es verursacht, sind meist von langer Dauer.

 

Die Struktur der Gelenke und ihre Funktion als natürliche Stoßdämpfer. In einem Gelenk ist der Knorpel eine Substanz, die zwei Knochenenden voneinander trennt und die Bewegung und das Gleiten dieser beiden Knochen gegeneinander ermöglicht. Die Eigenschaft des Knorpels besteht darin, die oft großen Belastungen mechanisch zu absorbieren und zu verteilen und gleichzeitig dafür zu sorgen, dass die Gelenkteile mit sehr wenig Reibung zusammengleiten. Denken Sie an die Auswirkungen der Tausenden von Schritten, die wir jeden Tag beim Gehen machen! Normaler Gelenkknorpel ist weiß, glänzend und leicht lichtdurchlässig. Dieses nicht-innervierte und nicht-vaskularisierte Gewebe besteht aus einem stark hydratisierten Gel.

 

Dieser hohe Wassergehalt trägt zu den mechanischen Eigenschaften der Dämpfung und der Widerstandsfähigkeit gegen Dehnungs- und Druckkräfte bei.

Das Gelenk ist ein geschlossener Hohlraum, der von einer Kapsel begrenzt wird, an der die Synovialmembran, eine innervierte und vaskularisierte Struktur, anhaftet. Die Synovialmembran produziert die Synovialflüssigkeit (oder Gelenkflüssigkeit). Die zähflüssige Konsistenz der Synovialflüssigkeit, die reich an Hyaluronsäure ist, spielt eine wichtige Rolle bei der Schmierung des Gelenks während der Bewegung.

Gelenkstoffwechsel: ein empfindliches Gleichgewicht

Der hohe Wassergehalt im Knorpel trägt zu den mechanischen Dämpfungseigenschaften bei. Ein "weicher Schwamm" federt Stöße weich ab, während ein "trockener Schwamm" sie hart abfedert... Dieses Wasser wird von den Grundbestandteilen der Knorpelmatrix zurückgehalten.

Wir haben diese verschiedenen Komponenten auf folgende Weise schematisiert:

1. Kollagene Fasern :

Die Kollagenfasern sind zu starken Dreifach-Helices gewickelt. Diese Fasern bilden das Gerüst des Knorpels (wie die Balken eines Gebäudes)

2. Proteoglykane :

Es handelt sich um lange Ketten, deren elementares Medaillon das Glucosaminmolekül ist.


Ein gesunder Knorpel ist physiologisch reich an Glucosamin, einem elementaren Molekül, das die Grundlage für viele der Proteoglykane bildet, die an der Wasseraufnahme beteiligt sind.

3. Hyaluronsäure :

Die "Gelenkschmiere", ist ein sehr langes Molekül, das aus Tausenden von elementaren Glucosamineinheiten besteht. Diese verschiedenen Arten von Molekülen sind wie ein "Fischernetz" aneinander befestigt. Die hohe Dichte dieses molekularen Netzes sorgt dafür, dass die mechanischen Eigenschaften des Knorpels erhalten bleiben.

4. Chondrozyten :

Sie sind an der Bildung von Knorpel beteiligt, indem sie Kollagen und Proteoglykane synthetisieren.

Der Prozess der Gelenkbrüchigkeit

Gelenkknorpel ist ein lebendes Gewebe, das sich ständig erneuert. 

Seine Zellen, die Chondrozyten, sorgen für die Zerstörung alter Bestandteile (Chondrolyse) und den Aufbau neuer Bestandteile (Chondroformation). 

Diese ursprüngliche Regelung befindet sich in einem fragilen Gleichgewicht.

Der Prozess der Gelenkbrüchigkeit lässt sich in den folgenden vier Punkten zusammenfassen:

1. Unzureichende Erneuerung der Grundbestandteile der Gelenke

- unzureichende Erneuerung der Proteoglykane (lange Glucosaminketten)

- Unzureichende Erneuerung der "Hyaluronsäure" (Schmierfunktion des Gelenks, basierend auf Glucosamin).

2. Überproduktion von "Metalloproteasen", Enzymen, die für den Abbau von Gelenkbestandteilen verantwortlich sind (hier symbolisiert durch Scheren!)

3. Übermäßiger Knorpelverschleiß: lokale Erosionsstellen

4. Auslösung der entzündlichen Gelenkkomponente

Die Trümmer der abgebauten Bestandteile, die in die Gelenkhöhle austreten, rekrutieren den Entzündungsprozess.  

Die Produktion von Entzündungssignalen (IL, TNF-α, COX-2 / Prostaglandine) ist die Ursache für schmerzhafte Empfindungen. Diese Signale treiben einen Teufelskreis des verstärkten Abbaus von Knorpelbestandteilen an.

Die Signalkaskade steuert einen Teufelskreis des verstärkten Abbaus von Knorpelbestandteilen.