Vital Santé-Labor

Warum Veinavital?

natürliche Nahrungsergänzung Blutkreislauf veinavital

Wie wir im Kapitel "Problematik" gesehen haben, ist die venöse Stase, unabhängig von ihrer Ursache, die Grundlage für die gesamte Symptomatik der chronischen Veneninsuffizienz. Daher ist es wichtig, diesen Feind Nr. 1, die Stauung, mit allen verfügbaren Mitteln zu bekämpfen. 

 

 

Innerhalb des therapeutischen Arsenals haben Pflanzen seit Urzeiten eine anerkannte und in jüngster Zeit auch nachgewiesene Wirkung gegen dieses große Gesundheitsproblem. So hat das Ärzteteam des Labors Vital Santé eine leistungsstarke Formel aus Ruscus, rotem Weinlaub, Rosskastanie, Hamamelis und Vitamin C entwickelt, deren Ziel es ist, die negativen Auswirkungen dieser Stauung durch die verschiedenen Tugenden der Pflanzen, die uns auf einfache und wirksame Weise zur Verfügung stehen, in den Griff zu bekommen.

 

 

Neben Vitamin C, das zur Kollagenbildung beiträgt, um eine normale Funktion der Blutgefäße zu gewährleisten, besteht es aus folgenden Pflanzen:

Der Ruscus

Ruscus oder Stechpalme oder Fragon ist eine Pflanze, die schon in der Antike gegen erweiterte und entzündete Venen (Krampfadern und Hämorrhoiden) und schmerzhafte Menstruationsblutungen eingesetzt wurde. Jahrhundert in England unter dem Namen Metzgerkraut bekannt, weil sie es zum Fegen ihrer Holzklötze verwendeten, aber auch, weil sie bemerkten, dass es die Vermehrung von Bakterien einschränkte. Danach verlor sich seine Spur bis 1950, als zwei Franzosen Ruscogenin und Neoruscogenin isolierten, zwei sehr starke vasokonstriktorische Substanzen (verengen den Durchmesser der Venen) und Schutzstoffe für die Wände der kleinen Gefäße. 


Wir haben es mit Vitamin C kombiniert, das ebenfalls die Eigenschaft hat, die Gefäßwände zu stärken und zu schützen. Fragon besitzt auch diuretische Eigenschaften, die seit der Antike bekannt sind und seine Wirksamkeit bei Wassereinlagerungen und Ödemen erklären. Zwischen 1986 und 2007 wurde in mehr als 30 therapeutischen Versuchen die Wirksamkeit der Mäusedornfragonie bei Veneninsuffizienz, Hämorrhoiden, schmerzhaften Menstruationsblutungen und Ödemen nachgewiesen.

Die rote Weinrebe

Das rote Weinlaub enthält in seinen Blättern aktive Substanzen (Polyphenole, Flavonoide und Anthocyanoside). Diese haben eine gefäßschützende Wirkung. Die Verwendung von rotem Weinlaub ist allgemein anerkannt und seine Wirkung bei schweren Beinen und Menstruationsschmerzen wurde durch mehrere klinische Versuche belegt. 


Frankreich war Vorreiter bei der Erforschung der Wirkung von roter Weinrebe und Traubenpektin , nicht zuletzt wegen der Weinherstellung, was den Forschern eine große Menge an Rohstoffen bescherte. Flavonoide haben unter anderem antioxidative Eigenschaften, die die Wand der Mikrogefäße schützen. 


Einige Studien haben sogar gezeigt, dass das Weinblatt eine Wirkung hat, die dazu beiträgt, das Fortschreiten von chronischen Venenerkrankungen zu verlangsamen.

Hamamelis

Die Hamamelis verdankt ihren Namen ihrer Ähnlichkeit mit dem Apfelbaum; im Altgriechischen bedeutet Hamamelis "sieht aus wie ein Apfelbaum".Ursprünglich bei den amerikanischen Ureinwohnern bekannt (Strauch im Osten Kanadas und der USA), wurde sie anscheinend auch von den Männern des Christophe Collomb verwendet. 


Sie übernahmen es schnell, um Venenentzündungen und Hämorrhoiden zu bekämpfen. Jahrhundert nach Europa kam, geriet sie bis in die 1920er Jahre in Vergessenheit, als sie von Barbieren häufig zur Bekämpfung von Blutungen nach der Rasur eingesetzt wurde. Es wurde auch berichtet, dass einige reiche und elegante Amerikaner sie zur Bekämpfung von Couperose schätzten. 


Mehrere klinische Versuche, vor allem in den 1990er Jahren, führten dazu, dass die WHO die Vorteile der Pflanze bei der Linderung von venenbedingten Schmerzen anerkannte.

Die Rosskastanie

Die Rosskastanie ist reich an Aescin und Aesculosid, die die Wände der Venen und Kapillaren schützen und stimulieren, indem sie sie tonisieren. Dies erklärt ihren Einfluss auf Ödeme und Entzündungen der Wände, der in den letzten 30 Jahren in mehreren Studien nachgewiesen wurde, insbesondere in einer Studie mit mehr als 10.000 Patienten. 


Marco Polo brachte sie angeblich im 14. Jahrhundert von seinen Reisen mit. Sie wurde von den Venezianerinnen und später in ganz Europa zur Behandlung von Regelschmerzen und Hämorrhoiden geschätzt. 


Die WHO erkennt ihre Wirksamkeit bei der Linderung von venenbedingten Symptomen an.

Labor e-sciences

Veinavital, eine einzigartige Formulierung

Die Besonderheit von VEINAVITAL im Vergleich zu anderen Nahrungsergänzungsmitteln für die Venen ist die hohe Konzentration an Ruscus, der besonders wirksam ist, um den Tonus der Venenwand (insbesondere der Mikrogefäße) zu stärken.

 

Außerdem wirkt diese Kombination aus vier Pflanzen auf verschiedene Weise auf die Schmerzrezeptoren der Zellen in den Venenwänden ein, was ihre Wirkung auf die Symptome, insbesondere schwere Beine, verstärkt. Diese Kombination hat sich auch als sehr wirksam bei Patientinnen erwiesen, die schmerzhafte Perioden beschreiben oder an Endometriose, Hämorrhoiden und Wassereinlagerungen leiden.

Ab 11,90€